Der Traum vom Fliegen fasziniert seit eh und je die Menschheit. Modellflug ist eine Möglichkeit, deinem Traum etwas näher zu kommen. Modellfliegen und Modellbauen machen großen Spaß. Ganz nebenbei lernt man bei uns eine Menge über
- das Basteln und Bauen in Holz, Metall oder Kunststoff
- den Umgang mit Elektrik und Elektronik
- die Entstehung des Wetters
- die Geheimnisse der Aerodynamik
Aber vor allem lernt man fliegen! Im Rahmen unseres Schulungsprogramms bringen wir dir alles bei, was du für einen erfolgreichen Hobbyeinstieg benötigst.
Beim Modellfliegen kann man mit wenig Aufwand viel Spaß haben. Wir sind im Bergischen Luftsportverein einfach eine ganz tolle Gemeinschaft. Bei uns kannst du als Interessierter oder Anfänger, als erfahrener Pilot oder alter Hase oder einfach nur als Modellbauer deinem Hobby und deinen Interessen nachgehen und Gleichgesinnte treffen sowie Tipps
und Tricks mitnehmen. Bei uns gibt es keine blöden Fragen! Wir freuen uns über jeden, der hier mitmacht und sich für den Modellflugsport interessiert, und geben unsere Erfahrungen gerne weiter.
Unsere Modellfliegergruppe hat im Moment etwa 60 Mitglieder. Das Alter reicht von 8 bis 80 Jahre - denn Modellflug kann man in jedem Alter betreiben.
Du hast bereits dein eigenes Modell, fliegst seit Jahren auf der Wiese nebenan und bist auf der Suche nach einem Verein von Gleichgesinnten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wenn du Fragen zu unserem Verein hast, kannst du dich gerne über die
Kontaktseite an uns wenden oder einfach zu einem unserer regelmäßigen Treffen im Clubheim kommen.
Um mit uns Modellflug zu betreiben, brauchst du nur zwei Voraussetzungen: das Interesse am Modellfliegen und die Bereitschaft, von Gleichgesinnten Tipps und Hilfe anzunehmen. Alleine und ohne Vorkenntnisse mit einem fertig gekauften Modell auf die Wiese zu gehen, endet meistens mit Abstürzen und schneller Enttäuschung. Wenn du dich für Modellflug begeisterst und an unserem Vereinsleben teilnimmst, werden wir dir das nötige fliegerische Know-how und bautechnische Kenntnisse vermitteln.
Wenn du Interesse am Modellflug hast, musst du lediglich zu uns kommen und nach einer Schnupperphase dem Verein beitreten. Modelle und Fernsteuerung werden dir zu Schulungszwecken vom Verein bereitgestellt. Danach braucht jeder Modellflieger eine Grundausrüstung - Fernsteuerung, Modellflugzeug und Ladegerät. Das Flugzeug kann ein gebrauchtes
Modell oder ein Bausatz sein, den wir auch gemeinsam aufbauen können, oder ein flugfertiges Modell, das nach wenigen Einstellarbeiten sofort geflogen werden kann. Ein flugfertiges Modell kann je nach Qualitätsanspruch ein paar hundert Euro kosten, aber gemeinsam finden wir immer eine Lösung für fast jedes Budget.
Laufende Kosten in der Modellfliegerei bestehen vor allem aus dem Vereinsbeitrag und Umlagen für Versicherung und Vereinsheim. Die Höhe dieser Kosten ist abhängig vom Alter eines Mitglieds. Der höchste Satz beträgt etwa 150 Euro im Jahr.
Die Antwort auf die Frage, was die Faszination des Modellflugs ausmacht, ist so vielfältig wie das Modellfliegen selbst. Wenn wir ein Modell im Freien fliegen und der Gott des Windes gnädig ist, segelt das Flugzeug ganz beschaulich durch die Luft, und wir erfreuen uns an seinem schönen Flugbild. Haben wir es aber mit böigem Wetter zu tun,
sind wir stolz darauf, den Flieger trotzdem in einem Stück gelandet zu haben.
Bedenke - eine normale Windböe ist für ein Modellflugzeug wie ein heftiger Orkan für ein Passagierflugzeug!
Und wenn das Glück mitspielt, kann man sogar Aufwinde nutzen, um sein Flugzeug darin ohne Motorkraft steigen zu lassen. So sind ohne großen Aufwand sehr lange Flüge möglich.
Die Vielfalt der Modellflugzeuge ist so groß wie die der Modellflugpiloten. Nicht jeder Modellflieger möchte Segelflug oder Motorsegelflug betreiben. Einige fliegen lieber sehr schnelle und wendige Maschinen, die aber auch anspruchsvoller zu handhaben sind. Andere bevorzugen sogenannte Scale-Modelle. Das sind Modelle, die ihrem großen Vorbild
möglichst bis auf die letzte Schraube gleichen. Da muss man schon im Cockpit Instrumente sehen können, und die Beleuchtung an den Tragflächen darf auch nicht fehlen.
Darüber hinaus gibt es auch eine Vielfalt an Modellhubschraubern, und Multicoptern, es gibt Tragschrauber, Nurflügler und sogar Paraglider, Fallschirmspringer und Modellballone. Es gibt verschiedene Antriebe, vom Gummiseil und der Modellwinde über Elektroantriebe mit Luftschraube oder Impeller bis zu Verbrennungsmotoren und sogar
Modellturbinen.
Es heißt nicht umsonst Modellflugsport: Es gibt beim Modellflug viele Momente, in denen man sich sportlich betätigen kann. Man kann sich mit Gleichgesinnten in Wettbewerben bis hin zu Weltmeisterschaften messen. Vor allem aber ist es sehr erholsam, nach einer anstrengenden Arbeitswoche Zeit im Freien zu verbringen, mit seinem Modell zu fliegen
und abseits klingelnder Handys die Natur zu genießen. Die Abwechslung vom Alltag und die Gemeinschaft von Gleichgesinnten hilft, neue Kräfte zu tanken.
Am besten, du probierst es selbst einmal aus!
Niemand muss Angst vor dem Modellbauen haben. Viele Flugmodelle werden heute flugfertig oder fast flugfertig angeboten. Wir geben dir hierzu gerne unsere Erfahrungen weiter. Auf unseren Schulungsflugzeugen kannst du lernen, mit deinem Modellflugzeug richtig umzugehen. Viele unserer Mitglieder bauen sich aber auch gerne selbst Modelle aus
Bausätzen. Ein Modell zu fliegen, das man selbst gebaut hat, macht besonders große Freude. Außerdem erhält man durch das Modellbauen einen viel besseren Einblick in die Funktionsweise eines Flugzeugs.
Und - wer basteln kann, kann auch gut reparieren!
Regelmäßig bauen wir auch gemeinsam Modelle, das können einfache Depronflieger, Motorsegler, aber auch anspruchsvolle Flugmodelle sein. Hierbei stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und vor allem die gegenseitige Hilfe beim Bauen im Vordergrund - und am Ende kommt auch eine tolle Flotte zusammen.
Unser Clubheim in Bergisch Gladbach verfügt über eine großzügige Werkstatt. Hier stellen wir Werkzeuge für Holz- und Elektrobau für unsere Mitglieder zur Verfügung und können sowohl Reparaturarbeiten an Flugzeugen vornehmen wie auch Neubauten realisieren. Gegenseitige Hilfe in Rat und Tat sind hier ganz normal.Wir treffen uns mehrmals im Monat
zu Bastelabenden.
Niemand muss Angst vor dem Modellbauen haben. Viele Flugmodelle werden heute flugfertig oder fast flugfertig angeboten. Wir geben dir hierzu gerne unsere Erfahrungen weiter. Auf unseren Schulungsflugzeugen kannst du lernen, mit deinem Modellflugzeug richtig umzugehen. Viele unserer Mitglieder bauen sich aber auch gerne selbst Modelle aus
Bausätzen. Ein Modell zu fliegen, das man selbst gebaut hat, macht besonders große Freude. Außerdem erhält man durch das Modellbauen einen viel besseren Einblick in die Funktionsweise eines Flugzeugs.
Und - wer basteln kann, kann auch gut reparieren!
Regelmäßig bauen wir auch gemeinsam Modelle, das können einfache Depronflieger, Motorsegler, aber auch anspruchsvolle Flugmodelle sein. Hierbei stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und vor allem die gegenseitige Hilfe beim Bauen im Vordergrund - und am Ende kommt auch eine tolle Flotte zusammen.
Wenn unsere Modelle im Freien durch die Luft fliegen, erfreuen wir uns an seinem schönen Flugbild. Bei Flugzeugen, die wir selbst gebaut und nicht nur gekauft haben, kommt noch etwas hinzu: Ein Modell, an dem man monatelang gebastelt hat und das in der Werkstatt nur in der Phantasie geflogen ist, fliegt plötzlich wirklich am Himmel - alle
Träume und Vorstellungen sind Realität geworden. Und man hat es selbst geschafft - vielleicht mit Hilfe der Clubkollegen.
Ein Modell zu steuern bedeutet vor allem auch zu ahnen was das Flugzeug als nächstes machen wird. Man sitzt nicht selbst drin und kann Wind und Turbulenzen nicht fühlen. Man schätzt und schöpft auch aus seinem reichen Schatz an Erfahrungen, die auch von unseren Fluglehrern in der Schulung vermittelt werden.
Es ist wichtig, das Flugverhalten des Modells genau zu beobachten. Hebt es gerade ein ganz klein wenig die Nase? Gab es beim letzten Anflug neben der Waldkante Turbulenzen? Sich in das Flugzeug hineinzufühlen und mit ihm zu fliegen, statt gegen es, ist der Schlüssel zum Erfolg. Manche nennen es auch - Instinkt.
Alle Fähigkeiten und Kenntnisse, die man braucht, werden von unseren Fluglehrern und sonstigen Clubkameraden vermittelt. Man lernt nebenbei nicht nur, wie es geht, sondern auch, wie es am besten geht. Der Austausch von Erfahrungen und Wissen in der Modellfliegerei - beim Fliegen und beim Bauen - ist eine wichtige Säule in unserer
Clubgemeinschaft.
Wenn es draußen zu kalt wird, fliegen wir einfach drinnen weiter. Dank einer Absprache mit der Stadt können wir zwischen Oktober und März zahlreiche Termine für Hallenflug in verschiedenen Turnhallen in Bergisch Gladbach anbieten.
Für die Halle werden kleinere, leichtere und wendigere Modelle gebaut, denn dort kommen die Wände auch mal gefährlich nah. Für den Hallenflug sind vor allem sogenannte Slowflyer und Hubschrauber geeignet. Die aktuellen Hallenflugtermine werden jährlich neu bekanntgegeben.
Unser Fluggelände liegt derzeit auf einer Wiese in der Nähe von Romaney, etwa fünf Kilometer von Bergisch Gladbach entfernt. Dort können wir Segelflugzeuge sowie elektrisch angetriebene Modelle fliegen. Für Modelle mit Verbrennungsmotoren oder Turbinen können wir nach Absprache auch andere Startplätze nutzen.
Wir fliegen normalerweise Samstag nachmittags. Es gibt aber keine festen oder vorgeschriebenen Zeiten. Jedes Mitglied, das eine Alleinflugberechtigung hat und in die Regeln des Modellfluggeländes eingewiesen wurde, kann an jedem beliebigen Tag ein Modell auf dem Fluggelände aufsteigen lassen.
Wenn du ein geeignetes Modellfluggelände suchst und beim Modellfliegen gerne mit anderen Leuten zusammen sein möchtest, wende dich einfach über die Kontaktseite an uns.
Wir fliegen nicht nur auf unserem eigenen Fluggelände. Ein- oder zweimal im Jahr fahren wir als Gruppe in ein Ferienlager. Dann geht es zum Beispiel ins Sauerland oder in die Alpen. Dort machen wir ein paar Tage nichts anderes als das, was wir am liebsten tun - fliegen. Außerdem kann man in einem solchen kleinen Urlaub einfach einmal
ausspannen und sich erholen.
Damit ihr einen besseren Eindruck von diesem Fliegerlager bekommen könnt, hier ein Erlebnisbericht von unserem Fliegerlager vom 03.06.-06.06.2021:
Auch dieses Jahr hatten wir wieder unglaubliches Glück unser Modeller-Wochenende bei der Familie Ax, sowie dem Gasthof Vollmer-König im schönen Holthausen (nahe Schmallenberg) verbringen zu dürfen. Wie auch schon im letzten Jahr, war es eine absolute Punktlandung und wir durften die ersten Gäste nach dem Lockdown sein. Natürlich lief unser Besuch unter Corona-Bedingungen ab, d.h. unsere Piloten waren entweder komplett geimpft, genesen oder getestet (max. 48h alt).
Die Unterkunft (inkl. Vollpension) erfolgte in Einzelzimmern - mit Ausnahme zweier Vater / Sohn Kombinationen. So konnten wir unseren Ausflug in Schmallenberg mit insgesamt 13 unserer Vereinsmitglieder genießen. Die, die auch in den letzten Jahren dabei gewesen sind, werden bestätigen, dass es das reinste Vergnügen ist, von morgens bis abends rundum bestens versorgt unserem Hobby nachgehen zu können - und das zudem in einer herrlichen Landschaft.
Selbst die meteorologischen Bedingungen waren besser als vorhergesagt: zwar nicht ganz ohne Regen, haben wir dennoch ausreichend Zeit zum Fliegen gefunden. Natürlich Corona-konform, gab es dann auch abends ein geselliges Beisammensein. Auch die notwendigen Reparaturen an den Modellflugzeugen waren in diesem Jahr geringer als in den Vorjahren - was natürlich auch zur Entspannung beigetragen hat.
Der Ferienbauernhof Ax organisiert die Bewirtung in kompletter Eigenregie. Darunter zählt unter anderem der Anbau von Gemüse, Kartoffeln und Salat - sowie die Haltung eigener Schweine, Schafe, Hühner und Kühe, die im Freiland gehalten werden oder zumindest im Stall auf Stroh mit ausreichend Platz. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals herzlich bei der Familie Ax für die schöne Zeit und die köstliche Bewirtung bedanken.
Unser nächstes Wochenende vor Ort findet im September statt. Auch die Termine für 2022 (am Himmelfahrtswochenende) und sogar 2023 (wieder am Fronleichnamwochenende) sind bereits fixiert.
Weitere Informationen findet Ihr auf der Webseite von Familie Ax unter https://www.ferienhof-ax.de oder über den direkten Kontakt:
Telefon: 02974 / 438
E-Mail: mail@ferienhof-ax.de
Unsererseits können wir eine klare Besuchsempfehlung aussprechen.
u interessierst dich fürs Modellfliegen und möchtest es gerne selbst einmal ausprobieren? Dann komme einfach bei uns vorbei und lerne uns kennen. Wir treffen uns jeden ersten Montag im Monat ab 18.00 Uhr und jeden Freitag ab 20.00 Uhr in unserem Clubheim. Gerne nehmen wir dich auch mit auf die Flugwiese, wo du selbst neben einem Lehrer das Modellfliegen testen kannst. Keine Angst, kaputt machen kannst du nichts. Wende dich am besten gleich über die Kontaktseite an uns und vereinbare einen Termin.
Gerne geben wir unsere Erfahrungen im Modellflug weiter und bieten eine praktische Schulung an einer Schüler-Lehrer-Anlage an. Dabei wird ein Modellflugzeug mit zwei Fernbedienungen gesteuert. Während der Flugschüler das Flugzeug steuert, kann der Fluglehrer jederzeit eingreifen und helfen. Der Verein stellt für die Schulung eigene
Schulflugzeuge bereit. So musst du als Flugschüler nicht dein eigenes Modell in Gefahr bringen und kannst ganz beruhigt an die Sache herangehen.
In unserem Verein stehen mehrere Fluglehrer zur Verfügung. Dabei handelt es sich um sehr erfahrene Mitglieder, die ihr Wissen und ihre Erfahrung ehrenamtlich an dich weitergeben.
Die Flugschulung beginnt mit einer theoretischen Einweisung in die Steuerung eines Modells. Dann übernimmst du und steuerst das Modell in der Luft bis hin zu selbständigen Starts und Landungen.
Die praktische Flugschulung läuft in mehreren Schritten ab, bei denen sich die Schwierigkeit immer weiter erhöht. Die Fluglehrer wollen erreichen, dass du später dein Flugzeug in allen Situationen sicher beherrschst. Die Dauer der Flugschulung hängt von der Intensität ab - also auch von deiner Aktivität und natürlich vom Wetter.
Gerne kannst du hier unseren Ausbildungsnachweis für Modellpiloten herunterladen, den wir zur Dokumentation der Schulung verwenden.
Am Ende der Schulung erlangst du die Alleinflugberechtigung. Diese erreichst du, wenn du bei deinen Flügen den Fluglehrern den sicheren Umgang mit deinem Modell vorfliegen kannst. Wenn du die Alleinflugberechtigung hast und mindestens 14 Jahre alt bist, darfst du jederzeit ohne Aufsicht auf unserem Fluggelände fliegen und Spaß haben.
Allerdings bist du auch dann meist nicht alleine: Jeder, der auf dem Platz steht, wird weiterhin bereit sein, dir mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und dir Antwort auf deine Fragen zu geben. Wenn du Interesse an der Ausbildung im Modellflug hast, wende dich einfach mit der
Kontaktseite an uns.
Wir besitzen auch einen eigenen Multikopter, mit dem wir Flugausbildung anbieten. Bitte bedenke, dass du mit einem Multikopter wie mit jedem anderen Flugmodell am Luftverkehr teilnimmst und dich mit den Regeln der Luftraumnutzung auskennen musst. Deswegen bieten wir unseren Mitgliedern auch eine theoretische Schulung an.
Damit du beim Fliegen und Basteln immer weißt, was du tust, bieten wir neben der praktischen auch eine theoretische Schulung an. Diese findet hauptsächlich aber in den Wintermonaten statt und umfasst die Themen
- Aerodynamik
- Elektrik und Elektronik
- Materialkunde
- Luftrecht
- Wetterkunde
- Verhalten in besonderen Fällen
Wir freuen uns aber auch, wenn du dich mit einem Thema besonders gut auskennst und dein Wissen mit uns teilen möchtest.
Unsere Fluglehrer sind in der Hauptsache aktive erfahrene Vereinspiloten, die dir gerne die Grundlagen des Modellflugs vermitteln, damit du den Spaß am Modellfliegen behältst und möglichst schnell selbständig und sicher dein eigenes Modell fliegen kannst. Unsere Fluglehrer haben außerdem eine Schulung zum Flugleiter gemacht und können dir die
Regeln zum sicheren Flugbetrieb nahebringen.
Eine alte Weisheit sagt: "Fliegen heißt landen."
Natürlich lernst du bei uns landen - und starten - und Kurven fliegen, du lernst aber auch, in unterschiedlichsten Wetterbedingungen mit deinem Modell umzugehen. Die Ausbildung dauert je nach Aktivität etwa ein dreiviertel Jahr.
Die Fluglehrer bereiten dich auch auf den sogenannten Kenntnisnachweis vor – ein gesetzlich vorgeschriebener Nachweis von Grundkenntnissen rund um die Fliegerei.
Als Modellflieger nimmst Du am Luftverkehr teil und trägst deswegen große Verantwortung. Du musst über die Luftverkehrsordnung (LuftVO) informiert sein und einige Auflagen des Gesetzgebers erfüllen. Die aktuelle Version der Luftverkehrsordnung kannst du
hier herunterladen.
Seit dem 01.10.2017 hat der Gesetzgeber neue Regeln beim Betrieb von Flugmodellen und Multikoptern erlassen:
- Jeder Modellflieger ist verpflichtet den sogenannten Kenntnisnachweis zu erlangen. Weitere Informationen zu diesem Thema bietet der Deutsche Modellflieger Verband auf seinen Seiten an. Den
Kenntnisnachweis für Modellflieger kannst du hier erwerben.
- Jedes Modell/jeder Multikopter mit einem Fluggewicht über 250g muss mit Namen und Adresse des Besitzers gekennzeichnet sein. Weitere Informationen findest du
hier.
- Jeder Modellflieger muss eine Haftpflichtversicherung für Modellflug besitzen. Diese ist normalerweise nicht in der privaten Haftpflichtversicherung eingeschlossen. Auch dazu bietet der
Deutsche Modellflieger Verband weitere Informationen unter
https://www.dmfv.aero/versicherung an.
Wir sind gerne bereit, dir das Modellfliegen nahe zu bringen und dir beim Einhalten der Regeln zu helfen. Wende dich dazu einfach mit der Kontaktseite an uns.
Mit dem Jugendsportabzeichen Modellpilot hat der
DMFV ein Sportabzeichen für Kinder und Jugendlichen im Alter bis 18 Jahre ins Leben gerufen. Während der Schulung im BLV erlernen Flugschüler die grundlegenden Fähigkeiten des Modellflugs und können
eines der oder alle Abzeichen erwerben. Externe Interessenten können das Abzeichen ebenfalls bei uns erhalten.
Das Abzeichen ist in drei Stufen (Bronze, Silber und Gold) verfügbar und wird nach jeweils einer kurzen theoretischen und praktischen Prüfung vergeben: